Tadhkirat al-Auliya

Tadhkirat al-Auliya (arabisch تذکرة الاولياء, DMG Taḏkirat al-auliyā’ ‚Erinnerung an die Freunde [Gottes]‘, auch mit „Heiligen“ übersetzt) ist eine von dem persischen Dichter und Mystiker Fariduddin Attar verfasste hagiographische Sammlung über das Leben berühmter Sufis und ihre Wundertaten (arabisch كرامات, DMG karāmāt, Plural von كرامة, DMG karāma ‚Edelmut, Großmut, Wundertat [von Heiligen]‘).[1] Es beginnt mit einer Biographie von Imam Dschafar as-Sadiq, dem sechsten Imam der Schia, und endet mit dem Mystiker Mansur al-Halladsch, dem Sufi-Märtyrer, die als die wichtigste literarische Quelle über sein Leben gilt. Das Werk war von großem Einfluss auf spätere Generationen von Mystikern. Es enthält viele Episoden aus dem Leben von Sufimeistern aus Chorasan.

Reynold Alleyne Nicholson und Arthur John Arberry haben sich um die Erforschung des Werkes verdient gemacht. Die Übersetzung von Arberry (Muslim Saints and Mystics) fand Aufnahme in der UNESCO-Sammlung repräsentativer Werke.

Das Werk beinhaltet Kapitel zu folgenden Personen:[2]

  1. Vgl. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 732.
  2. Neben deutschen Schreibungen wurden auch englische Alternativschreibungen (Auswahl) in Klammern angegeben.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne